Welches Fotopapier für welche Aufnahmen?

Fine-Art-Printing

Die Qualität einer gedruckten Fotografie hängt nicht zuletzt auch vom Fotopapier ab, auf dem sie geprintet wird. So eignet sich das eine besser für Schwarzweiß-Fotos, das ­andere für leuchtende Farben in der ­Modefotografie und das dritte für Details bei Landschaften. Wir stellen die Unterschiede, Stärken und Merkmale vor.

weiter geht es Fotomagazin.de

LFI Artikel Serie – Fine Art Printing in der Praxis – Teil 2

Im zweiten Teil unserer Serie über Fine-Art-Papiere widmen wir uns schweren, matten Papieren. Mit ihrer glatten Oberfläche haben sie den Ruf, besonders gut zarte Farbtöne abzubilden. Welche Motive sich am besten eignen und worauf es in der Praxis zu achten gilt.

Der Artikel ist im Heft 5.2020 der Zeitschrift Leica Fotografie International erschienen. Die Zeitschrift ist im Handel und auf LFI-Online zu beziehen. Neben einer deutschen gibt es auch eine englische Ausgabe.

Folgende Papiere werden besprochen:
– Canon FA-SM1
– Epson Fine Art Cotton Smooth Natural
– Hahnemühle Photo Rag Bright White
– Ilford Textured Cotton Rag
– Innova Art Fabriano Printmaking Rag
– Moab Entrada Rag Bright
– Permajet Omega Velvet Rag
– Sihl Smooth Matt Cotton Paper
– Tecco PFR295

Faszination Fotografie erleben – das neue Programm der LEICA AKADEMIE ist Online

Meinen neuen Workshop ACHTUNG DRUCK kann man jetzt buchen.

Vom 06.11.2020 bis 07.11.2020 für ich Euch in das Fine Art Printing ein.

Das Foto auf der Festplatte verstecken oder nur im Internet zu zeigen ist doch zu wenig. Man hat sich beim Fotografieren viel Mühe gegeben und jetzt sollte das Bild doch raus in die Welt.

Daher verdienen es unsere Bilder als hochwertiger Print gezeigt zu werden. Schon der berühmte Fotograf Ansel Adams bezeichnete den Print als die Vollendung des Werks. Und frei nach Ansel Adams „Das Digitalfoto ist die Partitur, der Print ist die Aufführung“ wollen wir uns in diesem Workshop genau mit dieser Kunst des Druckens intensiv beschäftigen.

Wer einmal einen Fine Art Print in einer Ausstellung an der Wand bewundert hat oder ihn sogar selbst in den Händen halten durfte, wird die Faszination Fine Art Print spüren können. In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit eine Vielzahl an Fine Art Papieren kennen zu lernen. Aber nicht nur das, wir drucken auf einer Auswahl an hochwertigen Papieren von Hahnemühle. Damit der Vergleich zu Standard Fotopapieren deutlich wird, haben wir auch diese Papiere beim Workshop dabei.

Es geht also darum eigene Erfahrungen mit Fotopapieren zu sammeln. Als erfahrener Dozent und Journalist führe ich Sie in die Themen Farbmanagement, Papiergrundlagen und -auswahl, Drucktechnik, Druckeinstellungen und die Aufbereitung der Bilddaten zum Druck ein.

Als „Warm-Up“ zum Workshop, und um passende Motive für die Drucke zu haben, beginnt dieser mit einer Fotopraxis im Leitz-Park. Die passenden Kamera-Systeme, aus dem aktuellen Produktportfolio, werden hier zur Verfügung gestellt. Gerne dürfen Sie auch weitere Fotos zum Drucken und Besprechen mitbringen.

Neben meinem Workshop ACHTUNG DRUCK gibt es noch viele weitere spannende Workshops.

Zum Beispiel von Siegfried Brück, Oliver Richter, Herman Netz, Robert Mertens, Stefan Rosenboom und Dominic Verhulst.

Video: Kalibrieren des 5K Display LG 34WK95U

Damit ein Bildschirm auch für die Bildbearbeitung und ganz speziell für den Druck geeignet ist, muss er richtig eingestellt sein. Ich erkläre Euch den Prozess des Kalibrieren mit an dem Hardware kalibrierbaren Monitor LG 34WK95U. Der Bildschirm hat eine tolle 5K Auflösung und einen großen P3-Farbraum , damit eigentlich er sich perfekt für Bild- und Videobearbeitung. Wenn Ihr meinen Test zu dem Bildschirm lesen wollt, besucht macwelt.de. https://www.macwelt.de/produkte/LG-34…

Video: Bildschirme für Druck und Bildbearbeitung Kalibrieren mit Datacolor Spyder X

Damit ein Bildschirm auch für die Bildbearbeitung und ganz speziell für den Druck geeignet ist, muss er richtig eingestellt sein. Ich erkläre Euch den Prozess des Kalibrieren mit dem Spyder X von Datacolor an einem Eizo EV3285. Das ist zwar ein Bildschirm mit sRGB, aber diese Bildschirme sind für die Bildbearbeitung geeignet, wenn man sie richtig eingestellt hat.

Warum ist Drucken für Fotografen wichtig?

Eine Frage, mit der ich mich zusammen mit meinen Workshop Teilnehmern sehr gerne beschäftige.

Der Dokumentar Fotograf Daniel Milnor hat sich darüber auf YouTube ausgelassen, ein sehenswertes Video.

Mein neuer Workshop DER WEG ZUM FINEART PRINT startet bald.

Vom 09. bis 10.11.2019 findet der Workshop zum Thema Fine Art Printing in den tollen Räumlichkeiten der Leica Akademie in Wetzlar statt. Link

Workshop: Von der Datei zum Galerie-Bild – Fotoforum Stapelfeld

Ein toller Workshop ist zu Ende gegangen, herzlichen Dank an alle Teilnehmer.

Im Nachgang habe ich für Euch hier alle Links und ein paar Tipps zusammen gefasst.

Bezugsquellen Papiere

www.optimum-direkt.de
permajet.de
www.photolux-shop.de
Monochrom

Bezugsquellen Zubehör

boesner 
Monochrom

Papiere auf denen wir gedruckt haben

Tecco PUW285 – Hellweißes kräftiges Papier mit starkem Glanz.
Tecco PL285 – Hellweißes kräftiges Papier mit schönem Perlglanz.
Tecco BT270 – Durch seine glatt-seidiger Oberfläche und dem neutralen Weiß ein sehr universelles Barytpapier
Tecco PFR295 – Ein schönes zartes Baumwollpapier mit geringer Struktur und cremigem Weiß
Tecco PM230 – Hochweißes mattes Papier zu einem günstigen Preis. Mann sollte es nur nicht für sehr stark gesättigten Bilder nehmen

Papiere die ich noch empfehlen kann

Tecco PD305 – 300 g starkes mattes, beidseitig bedruckbares Papier für Postkarten
Ilford Studio Pearl 250 – günstige Alternative zum Tecco PL285 und anderen Pearl/Luster Papiere
Ilford Galerie Prestige Semigloss Duo – tolles semiglanz Papier für Bücher
Ilford Galerie Prestige Gold Fibre Gloss – Baryt-ähnliches Papier mit schönem Weiß. Ein tolles Papier für Landschaft und Porträt.
Ilford Galerie Prestige Premium Matt Duo – eigentlich ein doppelseitig bedruckbares Papier, wegen seiner hochweisen Farbe und der schönen glatten Oberfläche, auch eine gute Alternative zu einem Fine Art Papier.
Hahnemühle Photo Matt Fibre – noch eine hochwertige aber günstige Alternative zu einem Fine Art Papier
Hahnemühle DFA Bamboo – ein wegen seiner cremige Papierfarbe sehr spezielles Papier. Perfekt für Schwarzweiß und warme Landschaften.

Weitere Papierempfehlung siehe Links weiter unten.

Software & Tools

Dinax Mirage – Drucktool
DxO Nik Sharpener Pro – Schärfen für den Druck

Epson Tipp

Der manuelle Einzug für Fine Art Papiere am Epson SC-P800 (und 600) ist nicht jedermanns Sache. Man kann Fine Art Papiere auch über den automatischen Einzelblatteinzug verarbeiten.

Man erstellt ein eigenes Profil auf Basis des Archival Matte (oder Enhanced Matte) und erhöht die Papierdicke in den Druckeinstellungen. So macht es beispielsweise Tecco und Ilford und liefern Ihre Profile mit dieser Empfehlung aus. Doch das ist nicht ohne Risiko, da die Rollen des Einzugs Spuren hinterlassen können.

Links

A2-Fineart-Fotodrucker im Vergleich -> macwelt.de

Druckkosten ermitteln

Meine Lieblingspapiere

Vorgestellt: Ilford Studio Satin

Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 4 – Drucke, die man fühlen kann
Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 10 – Fine-Art-Prints archivieren und präsentieren
Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 12 – Japanpapiere
Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 13 – Hochglanz-Spezialisten
Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 14 – Klassische Künstlerpapiere

Fotoforum: So geht Schwarz-Weiß (Teil 1) + Papierempfehlung Ilford Gold Fibre Gloss
Fotoforum: So geht Schwarz-Weiß (Teil 2) + Papierempfehlung Permajet FB Mono Gloss Baryta
Fotoforum: So geht Schwarz-Weiß (Teil 3) + Papierempfehlung Sihl Baryta Satin
Fotoforum: So geht Schwarz-Weiß (Teil 4) + Papierempfehlung Hahnemühle Photo Rag Bright White

Workshop: Beeindruckende Schwarz-Weiß-Fotos mit Aurora HDR + Papierempfehlung Permajet Titanium Luster

Papierhersteller