Test: Solar-Lader und Solar-Powerbanks

Die Sonne scheint, die Energie für iPhone, iPad und Co kommt umsonst. Was für ein verlockender Gedanke!

Wir sind der Frage nachgegangen wie praktikabel Ladegeräte mit Solarzellen in unseren Breitengraden einzusetzen sind. Dazu haben wir uns reine Solarlader und eine Powerbank mit Solarpanele ins Testlabor geholt.

Morgens, mittags, bewölkter Himmel, wie sich das bemerkbar macht, war ebenso unsere Frage, wie das Ladeverhalten von iPhone, iPad, iPad Pro, Macbook Pro, Apple Watch und diversem Zubehör wie Powerbanks und Bluetooth-Lautsprecher. Spannung und Stromstärke beim Laden haben wir mit einem handelsüblichen USB-Messgerät gemessen.

hier geht es zum Test auf macwelt.de

Folgende Produkte sind im Test

Anker PowerPort Solar 21W
Anker PowerPort Solar 25W
GreenAkku Solartasche 60Wp Sunpower
Revolt 100W Solar-Panel NX-2743
Revolt Solar-Konverter mit Powerbank ZX-3016
Balkonkraftwerk für feste Installation

Test: Die besten iPhone-Hüllen 2021 – für den Outdoor-Einsatz

Wir stellen Ihnen hier ein paar ganz besondere Hüllen und Taschen speziell für das iPhone vor. Für Outdoor, Filmen und mehr.

Das iPhone ist neu und instinktiv greift man als erstes Zubehör zu einer Hülle. Entweder geht es um das individuelle Design oder aber um den Schutz. Filmt man viel mit dem iPhone, ist in der Natur rege unterwegs, gibt es noch andere Anforderungen an eine Hülle, sie muss dann etwa ein Bajonett für Objektiv haben oder einen Regenschutz bieten.

Folgende Taschen und Hüllen werden werden auf macwelt.de im Detail getestet:

Cosyspeed Phoneslinger Outdoor
Evoc Phone Case
Mindshiftgear Phone Holster
Wolffilms Lens Case
Woodcessories Change Case

Test: Die besten Bluetooth-Overear-Kopfhörer 2021

Müssen es die Airpods Max sein, um maximalen Sound zu haben? Wir testen drei aktuelle Herausforderer im Jahr 2021, jeder in seiner Art mit einem besonderen Extra, allen gemein das Versprechen nach Highres Sound.

Worauf achten wir? Neben den technischen Grundlagen für einen guten Sound, also für iOS den Bluetooth Codec AAC, sollen die Herausforderer  Highres-Audio unterstützten . Highres-Audio gibt es auch bei Bluetooth und nennt sich dann LDAC. Der von Sony entwickelte Codec ist natürlich wegen der geringen Bluetooth-Bandbreite nicht verlustfrei. Da er von Apple nicht unterstützt wird, können wir auch keinen Vergleich zu AAC anstellen.

Folgende Kopfhörer werden auf macwelt.de ausführlich getestet:

Shure AONIC 50: Das sauber klingende Schwergewicht
Soundcore Life 35: Der Preiswerte
Technics EAH-F70N: Großer Tragekomfort

Filmen mit dem iPhone Teil 5 – Datenübertragung und Sicherung

Videos beanspruchen viel Speicherplatz. Schon während des Drehs sollte man Daten daher extern speichern.

Egal, wie viel Speicher ein iPhone hat, er ist immer schneller belegt als man denkt, vor allem beim Filmen. Daher sind Lösungen spannend, die unterwegs Platz schaffen, damit man weiter filmen kann.

Folgende Produkte werden getestet:
 – Kingston Bolt
– SanDisk iXpand
– WD My Passport Wireless SSD

Tipps im Umgang mit den Produkten und auf was man achten muss, wenn man die Videos auf den Mac bringen möchte.

weiter geht es auf Macwelt.de

Filmen mit dem iPhone, Teil 4: Licht, Ton und der richtige Transport

In meinem vierten teil meiner Artikel-Reihe dreht es sich um das richtige Licht, den besten Ton und tollen Taschen.

Getestet habe ich folgende Produkte:
Godox LED64
Rode VideoMicro
Audio-Technica ATR3350
Rode smartLav+
Cosyspeed Phoneslinger
Cosyspeed Camslinger Outdoor

Den Artikel lest Ihr auf macwelt.de

Audio-Technica ATR3350
Cosyspeed Camslinger Outdoor
Cosyspeed Phoneslinger
Cosyspeed ST-Wallet
Godox LED64
Rode smartLav+
Rode VideoMicro

Filmen mit dem iPhone Teil 1: iPhone stabilisieren

Im ersten Teil meiner Artikelreihe geht es um Griffe, Riggs, Stativzubehör und Gimbals.

Getestet habe ich:
Sevenoak FocusGrip Monopod
Wolffilm CinemaMount
Ulanzi U-Rig Pro
Ulanzi ST-03
Novoflex Microstativ
Freefly Movi

Der Link zu meinem Artikel

Wolffilm CinemaMount
Sevenoak FocusGrip Monopod
Ulanzi ST-03
Novoflex Microstativ
Ulanzi U-Rig Pro
Freefly Movi

Test: Sandisk iXpand Wireless Charger – Qi-Lader mit dem besonderen Extra

Das iPhone drahtlos Laden und dabei auch gleich ein Backup erstellen – das kann das Gerät von Sandisk.

Ein Backup macht nur Sinn, wenn es aktuell ist, also regelmäßig gemacht wird. Beim iPhone gibt es drei Möglichkeiten für ein Backup: Über die iCloud, lokal am Mac mit iTunes und mit zusätzlicher Hardware. Der Sandisk iXpand Wireless Charger ist so eine zusätzliche Hardware, die auf die Sicherung der persönlichen Bilder, Videos und Kontakte spezialisiert ist. Das ist aber nicht alles, denn wie der Name schon andeutet ist er auch eine Qi-Ladestation. Das drahtlose Laden ist mittlerweile ein fester Bestandteil aktueller iPhones und sehr einfach in der Handhabung.

weiter geht es auf macwelt.de

Test: Sony XAV-AX3005DB – Autoradio mit Carplay, Android Auto und DAB+

Mit dem Sony XAV-AX3005DB können Sie ein modernes Autoradio mit Touchscreen, DAB+, Carplay und Android Auto für relativ wenig Geld nachrüsten. Wir haben Einbau und Inbetriebnahme getestet.

Schaut man sich die  Cockpits modernen Autos an, so sind diese geprägt von großen Bildschirmen, meist als Touchscreen ausgelegt. Geht es um die Aufrüstung für ein älteres Auto oder eines ohne ein modernes Multimediasystem, schielt man natürlich auf Autoradios mit ebenfalls großen Bildschirmen.

Große Bildschirme sind dann möglich, wenn das eigene Auto einen Schacht für das sogenannte Doppel-Din-Format besitzt. Wir haben uns ein Autoradio von Sony für dieses Format besorgt, das seine Baugröße tatsächlich ausnutzt, um ein besonders großes Display zu verbauen. Somit ist ein Merkmal des  Sony XAV-AX3005 für rund 365 Euro sein 6,95-Zoll-Touchscreen in der Größe 156,6 × 81,6 mm.

Weiter geht es auf macwelt.de