Highres-Audio: Streaming-Dienste im Vergleich

Musik in CD-Qualität oder noch besser über das Internet hören? Kein Problem, wir haben vier Anbieter verglichen.

Was ist Highres-Audio?

Generell gibt es Audioformate, die entweder auf eine kleine Dateigröße oder maximale Qualität hin optimiert sind. Kleine Dateigrößen etwa weisen MP3 und AAC auf, zwei Formate, die im Apple Music Store oder bei Spotify zum Einsatz kommen.

Die kleine Dateigröße wird vereinfacht ausgedrückt dadurch erreicht, dass man beim Komprimieren Frequenzen beschneidet. Man versucht dies so zu gestalten, dass es für das menschliche Ohr immer noch angenehm anhört.

Im Gegensatz dazu ist die Audio-CD beziehungsweise CD-Qualität verlustfrei. Typische Dateiformate für verlustfreie Audiodateien sind beispielsweise WAV, Apple Lossless (ALAC) und FLAC. Am Mac gebräuchlich und auch das einzige verlustfreie Dateiformat, das iTunesbeziehungsweise die Musik-App verwenden kann, ist Apple Lossless (ALAC).

weiter geht es auf Macwelt.de

Bowers & Wilkins Formation Multiroom im Test – Kunst macht Musik

Ist das Kunst oder kann das auch klingen? Der Lautsprecher von Bowers & Wilkins hat optisch wie akustisch was zu bieten.

Die Formation-Serie bietet ein auffälliges Design aus einem rautenförmigen Schutzgitter, welches mit einem leicht glänzenden Stoff bespannt ist. Das unterstreicht den Charakter eines Kunstobjekts und so passen die Lautsprecher auch wunderbar in die direkte Nachbarschaft von Rodin & Co.

Ein Kunstobjekt alleine zu sein, reicht natürlich nicht. Unter dem Namen Formation hat Bowers & Wilkins eine ganze Serie an Lautsprechern geschaffen, von den Einsteigerlautsprechern Formation Flex bis hin zu den Highend Modellen Formation Duo. Abgerundet wird das Portfolio von dem Subwoofer Formation Bass, der Soundbar Formation Bar und einem Streaming Player zur Erweiterung der heimischen Stereoanlage Formation Audio.

weiter auf Macwelt.de

Video: Finissage – Ausstellung MOMENTS coast to coast 2020 bei Tomco

Corona bedingt musste die Finissage meiner Ausstellung virtuell stattfinden. Wir haben uns entschieden mit Interviews ein paar der Geschichten hinter den Bildern zu erzählen. Geschichten, die auf Reisen durch Nordamerika entstanden sind. Zuletzt auf einer Motorradtour von Los Angeles nach Seattle und dann weiter bis Vancouver Island. In der Ausstellung waren Bilder u.a. aus den Staaten Nova Scotia, British Columbia, Alberta, Washington State, Oregon und California zu sehen. Speziell die Bilder und Geschichten zu meiner letzten Motorradtour 2018, die die erste Etappe einer großen Tour war, gibt es auch im Vortrag bei der Leica Akademie zu sehen bzw. zu hören. https://youtu.be/C4P2ZorlkxU

Ich Danke dem Team von Tomco, Tecco und Halbe Rahmen bei der Unterstützung der Ausstellung sowie Mindshift Gear und Eagle Rider bei der Unterstützung der Motorradtour.

Test: Die besten Tastaturen für das iPad Pro

Besser Schreiben am iPad – Verschiedene Tastaturen am iPad müssen sich in unserem Praxistest beweisen.

Zugegeben, die Bildschirmtastatur am iPad ist gar nicht so schlecht, und auch die das Diktieren funktioniert ganz gut, nur Vielschreiber bevorzugen doch eine „richtige“ Tastatur. Da ist zum einen die Größe, die für eine richtige Tastatur spricht. So sind nicht nur die Tasten selbst in der Regel größer, sondern dadurch, dass der Bildschirm nicht zum Teil von der Display-Tastatur verdeckt wird, hat man auch mehr Platz auf dem Bildschirm. Das ist speziell bei der Arbeit in Tabellenkalkulationen von großem Vorteil.

Ein weiterer Plus-Punkt ist der Druckpunkt. Haptisches Feedback ist beim Schreiben sehr angenehm und gibt eine Sicherheit. Gerade für Schnellschreiber sehr wichtig.

Das Angebot ist mittlerweile sehr groß geworden und reicht von Tastaturen mit integrierten Schutzhüllen für das iPad bis zu externen Tastaturen. Auch bei der Verbindung zum iPad gibt es Varianten, das ist einmal das sehr universelle Bluetooth oder die speziellen Kontakte an iPad Air und iPad Pro.

Wir haben uns auf dem Markt umgesehen und verschiedene Möglichkeiten einen Test unterzogen. Zwei Fragestellungen waren uns hierbei wichtig: Was gibt es und wie gut kann man darauf schreiben?

Hier geht es zum Test auf Macwelt.de

Folgende Produkte wurden getestet:

Apple Smart Keyboard Folio
Apple Magic Keyboard
Brydge 11 Zoll Pro
Logitech Slim Folio Pro
Satechi Bluetooth Wireless Keyboard
Zagg Slim Book Go
Zagg TriFold 2019 und Flex

Test: Schnelle Datenspeicher mit Thunderbolt 3 für den stationären Einsatz

Thunderbolt 3 ist vielseitig und sehr schnell. Wir haben externe Gehäuse für den Mac auf den Prüfstand gestellt.

Das iPhone ist immer dabei, um die Familie oder die Impressionen einer Reise festzuhalten. Da kommen jede Menge Bilder und Videos zusammen, gespeichert auf dem Mac wird selbst dort jede SSD oder Festplatte schnell zu klein. Erst recht, wenn Sie Profi sind und die Bilder und Videos ihrer Kunden bearbeiten. Da hilft nur ein externer Speicher und da Geschwindigkeit nie verkehrt ist, ist die Thunderbolt-3-Schnittstelle perfekt für schnelle Speicher geeignet.

Wir haben uns eine Auswahl an spannenden Produkten ins Testlabor geholt um zu sehen, welche Lösung für welchen Einsatz passend ist. Mit dabei sind sowohl Gehäuse für Festplatten als auch für SSD-Speicher. Dabei haben wir auch ein Augenmerk auf interessante Extras wie zusätzliche Anschlüsse gelegt. Als Vergleich zu den Laufwerksgehäusen, die man selbst ausbauen kann, haben wir auch ein paar ausgewählte fertig konfigurierte Lösungen aufgenommen.

Thunderbolt 3 ist aber nicht die einzige schnelle Schnittstelle am Mac, es gibt da auch USB-C. Daher kann man sich durchaus die Frage stellen, ob nicht ein USB-C Datenträger den Anforderungen an Bildbearbeiter und Videofilmer auch genügt.

weiter auf macwelt.de

Video: Rückfahrkamera für ein Sony XAV-AX3005 – Einbau in einen Smart 451 ED

Nach dem Einbau des Doppel-Din Autoradio Sony XAV-AX3005 in einen Smart 451 ED folgt jetzt der zweite Teil mit dem Einbau einer Rückfahrkamera. Der Einbau ist etwas aufwändiger als der Austausch des Autoradios, sollte aber von handwerklich begabten Schraubern zu schaffen sein.

Dieses Video soll Euch einen Einblick geben, wie man:

  • die Rückfahrkamera verbaut
  • am Sony XAV-AX3005 anschließt
  • und die Kabel verlegt

An Teilen benötigt man:

  • Werkzeug Torx T20
  • Sony XAV-AX3005
  • Newbee Rückfahrkamera für Smart 451

HOW TO Video: Einbau von Laufwerken in Thunderbolt 3 Gehäuse

Fotografen und Videofilmer benötigen schnellen Speicher. Hier kommen Laufwerksgehäuse mit Thunderbolt 3 ins Spiel. Festplatten sind hier meist zu langsam, daher liegen in meinem Fokus SSD mit SATA und NVMe. In meinem Artikel auf Macwelt.de teste ich eine Auswahl an spannenden Produkten und vergleiche diese mit den schnellsten USB-C Laufwerken.

In diese Video beschreibe ich den Einbau der Laufwerke in die Gehäuse:

  • Terramaster TD2
  • OWC Mercury Elite Pro Dual Dock
  • OWC Express 4M2
  • Raidsonic ICY BOX IB-2811M-TB3
  • LMP Datamobile Ultra SSD

Als Laufwerke kommen im Test zum Einsatz:

  • Kingston KC2500
  • OWC Mercury Extreme Pro 6G
  • Seagate IronWolf
  • Toshiba SL200
  • WD blue SN550

Infomaterial zum Fine Art Printing Workshop für Fotografen Meister an der SBF Heidelberg

Liebe Kursteilnehmer, im Nachgang zu einem schönen Workshop möchte ich Euch noch weitere Informationen und Tipps geben.

Colormanagement

Datacolor Spyder eBook zu Farbmanagement
Bootcamp Colormanagement 5 teilige Videoserie
Colourclass Lofoten – Landschaftsfotografie Von der Planung bis zum Ausdruck mit EIZO

Bezugsquellen Papiere

www.optimum-direkt.de
permajet.de
www.photolux-shop.de
Monochrom

Bezugsquellen Zubehör

boesner 
Monochrom

Software & Tools

Dinax Mirage – Drucktool
DxO Nik Sharpener Pro – Schärfen für den Druck

Links

A2-Fineart-Fotodrucker im Vergleich -> macwelt.de
Druckkosten ermitteln
Meine Lieblingspapiere

Video: Panasonic DC-S5 oder DC-S1 – Kameravergleich mit Bildern aus der Schweiz

Der L-Mount Kameraanschluss hat Nachwuchs bekommen, die neue Panasonic DC-S5E. Kleiner und leichter als das Top-Modell DC-S1E. Ich hatte beide im Berner Oberland dabei und habe sie für Euch verglichen. Die DC-S5E war noch ein Vorserienmodelle, daher konnte ich bisher nur die JPEGs betrachten. Danke an Panasonic. Einen ausführlichen Test der S1 lest Ihr demnächst in der Fotozeitschrift Fotoforum.

Mit dabei auf meiner Tour hatte ich noch spannende weitere Produkte:
– Cosyspeed Photohiker 44
– Novoflex Magicball mit Q=Mount II und TrioPod
– gefilmt mit Apple iPhone 8
– Rode Wireless Go
– Weste, Regenjacke, Kappe, Ersatz T-Shirt