Das neue SIGMA 100-400mm F5-6,3 DG DN OS | Contemporary für den L-Mount Anschluss ist ein Objektiv, auf das viele Fotografen gewartet haben. Ich hatte es mit auf einer Reise an die Nordsee dabei und an meiner Leica SL ausprobiert. Dieses Video stellt das Objektiv vor und zeigt ein paar Bildeindrücke. Einen ausführlichen Test lest Ihr in der Zeitschrift Naturfoto aus dem Tecklenborg Verlag, Ausgaben 10/2020.
Test: Die besten SD-Speicherkarten 2020 für Fotografen
SDHC, SDXC, UHS, SD4.0 – viele Abkürzungen, aber als Fotograf möchte man eigentlich nur schnell und sicher seine Bilder unterbringen. Worauf es dabei ankommt, haben wir für Sie zusammengefasst.

Ich habe für Macwelt.de folgende Karten am Rechner und in drei Kameras (Fujifilm X-T3, Leica SL und Panasonic S1) getestet.
UHS-I
SanDisk Extreme Pro 170MB/s
Verbatim Premium U1
UHS-II
ADATA Premier ONE
Kingston Canvas React Plus Kit
Kioxia Exceria Pro
Lexar Professional 1667x
Transcend 700S
SanDisk Extreme Pro UHS-II
Sony TOUGH SF-M
Testbilder: SIGMA 100-400mm F5-6,3 DG DN OS | Contemporary
F-Stop DALSTON – Vorstellung & Kurztest beim Biken in Maria Laach
Auf dem Fahrradfahren, bei mir speziell mit dem Mountainbike, brauche ich neben einer kleinen Kameraausrüstung auch immer Kleidung und Essen. Da sollte ein Rucksack eine Mindestgröße und einen Daypack besitzen. Der DALSTON von F-Stop ist so ein Rucksack, der mich schon seit 2 Jahren begleitet. In meinem Video möchte ich ihn Euch vorstellen.
Mit dabei hatte ich zum Beispiel:
– Leica SL
– Sigma 45mm
– Leica Summilux 40
– Leica Elmarit 90
– Apple iPhone 8
– Brille und Geldbeutel
– Novoflex Microstativ mit Q=Mount Mini
– Rode Wireless Go
– Weste, Regenjacke, Kappe, Ersatz T-Shirt
Test: Anker Power Expand Elite 13-in-1 Thunderbolt 3 Docking Station
So kompakt und doch viele Anschlüsse: Nutzer des Macbook Pro bekommen hier das ideale Zubehör.
Ganz neu kommt jetzt auch Anker mit der PowerExpand Elite 13-in-1 Thunderbolt 3 Docking Station auf den Markt. Statt den von den Mitbewerbern bekannten Formfaktor aufzugreifen, setzt sich die zusammen mit Intel entwickelte Docking-Station durch ihren Tower-Look von der Konkurrenz ab.
Aber auch hinsichtlich der Ausstattung kann sich das Power Expand Elite sehen lassen. An Anschlüssen findet man zweimal Thunderbolt 3, zweimal USB-C, viermal USB 3.0, einen HDMI, einen Gigabit-Ethernet, je einen SD- und microSD-Speicherkartensteckplatz sowie einen 3.5-mm-Kopfhöreranschluss.
Weiter geht es auf macwelt.de
Online Vortrag – Roadtrip Pacific Coast bei der Leica Akademie
Wen einer eine Reise tut, kann er was erzählen. Und so hatte ich das Vergnügen über meine Motorrad-Fotoreise einen Online Vortrag bei der Leica Akademie zu halten.
Der Vortrag war am 26.06.2020 life zu verfolgen und kann jetzt als Aufzeichnung nachgeholt werden.
Viele Spaß -> Link Leica Camera
Macbook Pro 13“ 2020 im Test: Die bessere Entscheidung
Die Rechnerserien mit einem Pro als Namenszusatz sind die Arbeitstiere unter den Apple-Produkten. Pro wie professionell bedeutet nicht nur Leistung, sondern auch Zuverlässigkeit.
Nach einiger Kritik an den Vorgängern hat Apple jetzt auch das kleine 13 Zoll Macbook Pro erneuert. Das offensichtlichste Merkmal ist die neue Tastatur, was sich sonst noch verändert hat, prüfen wir in der Praxis am Top-Modell der 13-Zoll-Baureihe.
weiter geht es auf macwelt.de
LFI Artikel Serie – Fine Art Printing in der Praxis – Teil 2
Im zweiten Teil unserer Serie über Fine-Art-Papiere widmen wir uns schweren, matten Papieren. Mit ihrer glatten Oberfläche haben sie den Ruf, besonders gut zarte Farbtöne abzubilden. Welche Motive sich am besten eignen und worauf es in der Praxis zu achten gilt.
Der Artikel ist im Heft 5.2020 der Zeitschrift Leica Fotografie International erschienen. Die Zeitschrift ist im Handel und auf LFI-Online zu beziehen. Neben einer deutschen gibt es auch eine englische Ausgabe.
Folgende Papiere werden besprochen:
– Canon FA-SM1
– Epson Fine Art Cotton Smooth Natural
– Hahnemühle Photo Rag Bright White
– Ilford Textured Cotton Rag
– Innova Art Fabriano Printmaking Rag
– Moab Entrada Rag Bright
– Permajet Omega Velvet Rag
– Sihl Smooth Matt Cotton Paper
– Tecco PFR295
Jetzt Buchbar: PACIFIC COAST ROADTRIP – Vortrag Leica Akademie
Ab 16 Uhr kann mein Vortrag gebucht werden. Die Plätze sind auf 100 limitiert.

Test: 38-Zoll-Monitor Viewsonic VP3881
Gerade beim Videoschnitt kann der Bildschirm nicht breit genug sein, da kommt der Viewsonic VP3881 mit seinen 38 Zoll gerade recht.
Alleine schon die Verpackung ist beeindruckend und damit der VP3881 mit seiner Anzeigefläche von rund 88 × 37 cm auf dem Schreibtisch Platz hat, sollte man aufräumen. Der Monitor richtet sich an Fotografen und Videofilmer und ist daher Hardware-kalibrierbar. Einzig benötigt man hierfür ein Kalibriergerät von X-Rite, entweder das i1 Display Pro oder das i1 Pro 2.
Das IPS Curved-Display löst 3840 × 1600 Bildpunkte auf, unterstützt HDR10 und 10-Bit Farben. Es werden sRGB, EBU, SMPTE-C und REC.709 abgedeckt. Fotografen werden etwas enttäuscht sein, das Adobe RGB nur zu 75 % und DCI-P3 nur zu 79 % abgedeckt wird. Der Monitor wird vorkalibriert ausgeliefert, Messprotokolle liegen bei.
weiter geht es auf Macwelt.de
