Meine Lieblingspapiere

Die Auswahl an Papieren für den hochwertigen Tintenstrahldrucker scheint unüberschaubar.
Daher ist ein guter Tipp immer sich die Probepakete der Papierhersteller zu besorgen und seine Lieblingsmotive auf jedem dieser Papiere zu drucken.
Auf diese Weise bekommt man ein gutes Gefühl, welches Motiv auf welchem Papier für einen selbst am besten wirkt.
Drucken hat viel mit Gefühl und vor allem dem eigenen Geschmack zu tun.

Immer wieder werde ich nach einer Empfehlung gefragt, aus den genannten Gründen ist dies aber schwer zu sagen.

Auch wenn ich sehr viele Papiere kenne, so habe ich doch ein paar Papiere, die immer wieder gerne nehme: Mein Lieblingspapiere also.

Baryt und Fine Art Medien mit Barytpapiercharakter

Tecco BTG300
Ein neutrales Fine Art Papier mit zurückhaltendem Glanz und Struktur. Toll für Farbmotive und Schwarzweiß
Alternativ, wenn es etwas mehr Struktur sein darf Hahnemühle FineArt Baryta
Alternativ, wenn mehr Glanz gefragt ist Innova IFA09 oder Permajet FB Gloss

Innova FibaPrint IFA19 oder Permajet FB Warmtone
Ein warmtoniges Fine Art Papier mit speckigem Glanz und schöner Struktur, Ideal für Schwarzweiß.
Alternativ das Sihl Satin Baryta oder das neue Ilford Gold Fibre Gloss.
Das neue Ilford ist nicht ganz so warm wie die anderen drei und stellt so die goldene Mitte da. Mal wieder ein tolles Papier von Ilford.

Pearl oder Luster Papiere

Canon Pro Luster LU-101 und Epson Premium Luster
Sehr ähnliche Papiere, mit den man nicht viel falsch machen kann. Ideal für Ausstellung und fast allen Motiven.
Alternativ das Ilford Prestige Smooth Pearl. Ein Porträt-Klassiker, der immer geht und durch seine schwere sehr edel wirkt.

Hahnemühle Photo Rag Satin und Pearl
Diese zwei Papiere faszinieren und sind einmalig. Glanz nur da wo sie bedruckt sind und sonst ein mattes Baumwollpapier.
Alternativ das Mediajet PhotoArt White Satin

Glossy Papiere

Tecco PUW285 und Permajet Gloss
Hellweiße Papiere mit starkem Glanz.

Canon PP-201 und Epson Premium Glossy
Sehr ähnliche Papiere, nicht ganz so hellem weiß und daher sehr universell. Mit den man nicht viel falsch machen kann.
Alternativ das Ilford Prestige Smooth Gloss. Neutrales weiß und ein Alltime Klassiker.

Matte Fine Art Papiere

Tecco PFR295
Ein schönes zartes Papier mit geringer Struktur und cremigem Weiß
Tecco BWR300
Wenn es mal hartes Weiß sein muss, ist das ein tolles Papier z.B. für Schwarzweiß. Toller Griff und zurückhaltende Struktur.
Hahnemühle Photo Rag
Ein Klassiker, der immer geht, wenn es mal etwas mehr Struktur sein darf. Schönes cremiges Weiß.
Hahnemühle Photo Matt Fibre
Wenn ein Fine Art Ausdruck gefragt ist und es nicht so teuer sein darf. Günstiges Papier, leider nur mit 200g dafür toll für Ausstellungen.
Moab Entrada
Mein Alltime Classic, gibt es in 190 und 300 Gramm, Hellweiß und Warmweiß. Toll auch für Karten und Bücher weil doppelseitig bedruckbar.

Awagami Inbe und Kozo
Das weichste Papier, das ich kenne mit einen faszinierenden Papier. Sehr dünn und nichts für kontraststarke Motive. Edel und daher leider teuer.
Hahnemühle Bamboo
Noch so ein Spezialpapier, welches wegen seiner Bambusfaser gelblicher ist und nach ganz speziellen Farbmotiven oder natürlich Schwarzweiß ruft.

Matte Papiere

Nicht immer muss es Fine Art sein, aber sehr gut sollte es trotzdem sein. Dann ist man mit diesen matten Papieren nicht schlecht bedient. Toll für großformatige Ausstellungsdrucke und das nicht nur hinter Glas.
Tecco PM230 und Permajet Matt Plus
Hochweiß und tadellos. Nur vor Kratzern sollte man sie bewahren.
Hahnemühle Photo Matt Fibre
Wenn es etwas besser sein darf und das Weiß cremiger sein soll.

Produkttests

Als freier Journalist habe ich die Gelegenheit immer wieder neue und interessante Produkte auszuprobieren.

Neben der Zeitschrift Macwelt und den Schwesterzeitschriften iPhoneWelt und iPadWelt, sind das die Fotozeitschriften fotoforum und NaturFoto. Neben den genannten Zeitschriften ist jetzt auch noch die Online-Zeitschrift heise Foto hinzugekommen.

Test: Smartwatch Fenix 3 und Fitness-Tracker Vivofit von Garmin

Ran an den Winterspeck: Mit zwei Hilfen für „Bewegungsmuffel“ vier Wochen durch den Alltag.

Das Angebot an technischen Hilfsmitteln zur Aufzeichnung unserer Bewegungen und Vitalfunktionen wird immer umfangreicher. Wir haben uns aus dem großen Angebot von Garmin eine Einsteiger- und eine Highend-Lösung angeschaut. Eine grundsätzliche Frage sollte man sich schon vor dem Kauf eines Fitnessarmbandes oder einer Sportuhr stellen: Geht es „nur“ darum, den inneren Schweinehund öfter zu besiegen und sich etwas mehr zu bewegen oder soll das Gadget auch den Sportler begleiten und den Trainingsalltag erleichtern?

Weiter geht es auf macwelt.de

Test: Parrot Zik 3

Schick, guter Klang und ein innovatives App-Konzept: Der Parrot Zik 3 weiß in vielerlei Hinsicht zu überzeugen.

Stilvoll kommt der neue Zik 3 daher. Sein Kleid mit der genarbten Oberfläche gibt es in sieben Varianten, unser schwarzes Testmuster erinnert an Krokoleder. Am tollen Design hat sich auch in der dritten Generation nichts geändert, Philippe Starck hat hier einfach ein sehr schönes Stück abgeliefert. An der bewährten Bedienung über die Touch-Oberfläche hat sich auch nichts geändert. Warum auch – wir kennen kaum einen Kopfhörer, der so perfekt auf Berührung reagiert. Ebenso überzeugend ist die aktive Geräuschunterdrückung. Vier Mikrofone zeichnen die Außengeräusche auf und eine ausgeklügelte Schaltung sorgt für eine sehr gute Unterdrückung. Der Lohn ist eine himmlische Ruhe im Flugzeug.

Weiter geht es auf macwelt.de

Test: Sennheiser Momentum Wireless

Sennheiser baut seine Momentum-Reihe konsequent aus. Nach einer Over-Ear und On-Ear-Variante folgt nun die Wireless-Variante mit Bluetooth.

Der Momentum Wireless ist aber nicht einfach nur ein Bluetooth-Kopfhörer, sondern bietet auch gleichzeitig eine aktive Geräuschunterdrückung. Natürlich darf ein Kabelanschluss nicht fehlen und wie es sich für einen Reisekopfhörer gehört, ist eine ordentliche Transportbox mit dabei. Wie seine Geschwister lassen sich die Ohrhörer einklappen, was das Packmaß angenehm reduziert.

Weiter geht der Test auf macwelt.de

Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 10 – Fine-Art-Prints archivieren und präsentieren

Hängen die ersten Bilder an der Wand, stapeln sich bald die Fine-Art-Prints. Wohin damit? fotoforum zeigt die besten Produkte für Archivierung und Präsentation.

Drucke präsentieren, aufbewahren und sammeln

Da steht er nun, der neue Drucker, eine Hand voll Papiere sind schon ausprobiert und die Ergebnisse sind vielversprechend. Doch wie geht es weiter?

Am Anfang druckt man meist sogenannte Einzelmeister. Der einzelne Druck ist teuer, man wählt bewusst aus. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, die Drucke zu präsentieren, ob als Fotobuch oder als Grußkarten. Und mit der Frage, die jeden früher oder später beschäftigt: Wohin mit meinen ganzen Drucken?

Wer schon einmal das Vergnügen hatte, einen Fotoworkshop bei Harald Mante zu erleben, der weiß um den Reiz der Serie. Ob es sich um Studien über Wolken, eine Sammlung alter Türen oder eine Reise handelt, Bilderserien erzählen Geschichten.

Um den Überblick über die vielen Geschichten nicht zu verlieren, helfen Porfolioboxen bei der Ordnung.

Dies ist ein Ausschnitt aus Teil 10 der mehrteilige Reihe zum Einstieg in den FineArt Druck zu Hause.

Weiter geht es im Heft 02/2016 der Zeitschrift Fotoforum.

Folgende Produkte werden besprochen:

Hahnemühle Photo Cards, Monochrom Präsentationsbox, Printfile Portfoliobox

Hahnemühle Photo Rag Duo 276, Hahnemühle Photo Rag 308, Hahnemühle das Photo Matt Fibre Duo 210, Moab Estrada RAG, Tecco PD305 Duo

Boehner Sammelmappe, Hahnemühle FineArt InkJet Lederalbum, Monochrom Fine-Art Inkjetbook Monoprint Berlin, Permajet SnapShut Folio Album, Pina Zangaro Machina Presentation Books, Tecco Photobook

Bezugsquellen

www.boesner.com
www.hahnemuehle.com
www.moabpapier.de
www.monochrom.com
www.msb-photobooks.de
www.permajet.de
www.photolux-shop.de
www.prat.com
www.sihl-masterclass.de
www.tecco-book.de

Test: Beoplay H7

Edle Verarbeitung, starker Sound: Der Beoplay H7 von Bang & Olufsen enttäuscht die an ihn gesetzten Erwartungen nicht.

Im eleganten Design der Familienmitglieder H8 und H6 kommt auch das neue Mitglied der Beoplay-Familie H7 daher. Wie nicht anders zu erwarten, überzeugen Material und Verarbeitung. Das Leder ist wunderbar weich und sehr angenehm beim Tragen. Deutliche Kennzeichnung für links und rechts in den Ohrhörern unterbinden jeden Zweifel, wie herum der Kopfhörer aufzusetzen ist.

Weiter geht der Test auf macwelt.de

Test: Beoplay H2

Was schenkt man jemanden, der schon alles hat? Zum Beispiel einen wirklichen guten Kopfhörer. So einen wie den Bang & Olufsen Beoplay H2.

Von Bang & Olufsen erwartet man nicht nur ein tolles Design, sondern auch eine exzellente Verarbeitung. Beides kann der neue H2 aus der Beoplay-Serie bieten. Zwar sucht man den sonst gewohnt großzügigen Einsatz von Metall und Leder vergebens und findet stattdessen Stoff und Kunststoff, doch auch mit diesen Materialen ist der Kopfhörer gut verarbeitet.

Weiter geht der Test auf macwelt.de

Vergleichstest: Bluetooth-Lautsprecher

Vergleichstest von House of Marley Get Together, JBL Extreme, RIVA Turbo X und UE Boom 2

Musik hören wir gerne bei unseren Lieblingsbeschäftigungen – ob das beim Kochen in der Küche ist, als Schlummermusik im Schlafzimmer oder beim Relaxen in der Badewanne. Das kleine Kofferradio hat hierfür längst ausgedient. Das Hantieren mit der Antenne und der oft schlechte Empfang sind Stimmungskiller. Die Lösung sind kompakte Lautsprecher mit einer drahtlosen Bluetooth-Verbindung. Dank einer Reichweite von rund zehn Metern kann das iPhone im sicheren Abstand von jeglichem Nass liegen und so mancher Bluetooth-Lautsprecher scheut sogar weder Wasserspritzer noch eine volle Dusche.

Weiter geht der Vergleich auf macwelt.de