Fotoforum: So geht Schwarz-Weiß (Teil 3)

Zusatzinformationen zum Artikel im Fotoforum Heft 05-2017

Schwarz-Weiß macht am meisten Spaß als Ausdruck in den eigenen Händen oder an der Wand. Auf der Suche nach einem besonderen Papier für unser Schwarz-Weiß Motiv das wir mit verschiedenen Kameras fotografiert haben, bin ich diesmal bei Sihl fündig geworden.

Schwarzweißfotografen mit einer Vorliebe für warmtonigen Drucke sollten sich das Satin Baryta näher ansehen. Auf den ersten Blick sehr gelb, bietet es sich für Schwarz-Weiß mehr an, als für Farbe. Bei den fertigen Drucken fällt einem der warme Farbton nicht mehr so stark auf, sondern geht eine perfekte Symbiose mit dem Motiv ein.

Die zurückhaltende Struktur mit ihrem zurückhaltenden Glanz, die sehr gute Handhabung und der noch günstige Preis machen das Sihl sehr empfehlenswert.

Das Satin Baryta ist in A4 ab 1,10 Euro pro Blatt zu bekommen.
Weitere Informationen unter: http://www.sihl-masterclass.de

Schwarz-Weiß – OUT OF the BOX

Schwarz-Weiß geht auch direkt mit der Kamera und das ist mittlerweile garnicht so schlecht. Einige Hersteller werben sogar extra mit einem besonderen Schwarz-Weiß Modus, so wie Fujifilm beispielsweise.

Oder andere Hersteller wie Leica haben gleich eine spezielle Kamera, die M Monochrom im Programm.

Zum gedruckten Artikel habe ich hier wieder für Euch Zusatz Informationen zusammengetragen. Diesmal sind es viele Bilder, die Euch die Qualitäten und Möglichkeiten der Kameras näherbringen sollen.

Leica M Monochrom

Die M Monochrom ist eine faszinierende Kamera mit einer tollen Bildqualität. Eigentlich ein Traum für Schwarz-Weiß-Fotografen, die auf eine sehr ausgeglichene Grauwertverteilung Wert legen.

Reportage-Fotografen werden das unauffällige Fotografieren schätzen. Die Islandbilder von Ragnar Axelsson zeigen das eindrucksvoll.

Die Kamera ist für 7450,- Euro zu haben, mehr Informationen unter https://de.leica-camera.com/Fotografie/Leica-M/LEICA-M-MONOCHROM

Die Bilder mit der M Monochrom sind ohne Veränderung der Standardeinstellungen entstanden. Zum Vergleich habe ich parallel DNG und JPEG aufgezeichnet.

Hier geht es zum original auf Flickr.

Fujifilm X-T2

Die X-T2 ist eine Kamera, die Out-Of-The-Box tolle Schwarz-Weiß Bild erzeugt. Die Filmsimulation des Schwarz-Weiß Film Acros, zeigt hier für mich sehr gute Ergebnisse. Da kann man gerne auf den Umweg über RAW verzichten.

 

Die Bilder sind ohne besondere Einstellungen nur mit der Filmsimulation Acros aufgenommen.

Hier geht es zum original auf Flickr.

Mehr Infos zur Filmsimulation Acros ist auf der englischen Seite von Fujifilm zu lesen: http://fujifilm-x.com/en/x-stories/the-newest-film-simulation-acros/

Bildvergleich Leica M Monochrom und Fujifilm Acros

Für einen direkten Vergleich haben wir das gleiche Motiv einmal mit der Leica M Monochrom und einmal mit der Fujifilm X-T2 und Acros Filmsimulation aufgenommen.

Hier geht es zum original auf Flickr.

Canon EOS 5D Mk III und andere Digitalkameras

Es geht auch ohne speziellen Schwarz-Weiß Modus, wenn man in den Tiefen seiner Digitalkamera die Filtereffekte, Schärfe und den Kontrast verändert.

Das bedarf vieler Experimente. Bei meinen Beispielbildern haben ich neben einem Orangefilter auch die Empfindlichkeit auf bis zu ISO6400 hochgedreht.

Hier ein paar Beispiel mit einer Fujifilm X-E2 mit ähnlichen Einstellungen wie die Canon EOS 5 Mk III. Die Fujifilm X-E2 verfügt nicht über die Filmsimulation Acros der neuen Kameras.

Hier geht es zum original auf Flickr.

 

Vorgestellt: Tecco PFR450

Von Tecco kommen zwei sehr ähnliche Papiere.

Das PFR310 ist ein sehr festes Papier mit 310 g/qm. Es biegt sich kaum und hat eine sehr feine, strukturlose (ultra-smooth) Oberfläche.

Das PFR450 ist wesentlich fester und mit 450 g/qm sehr schwer. Die Planlage ist ausgezeichnet, die Verarbeitung im Drucker jedoch nicht ohne Tücken. Da das PFR450 so dick ist, braucht es einen relativ geraden Durchlauf im Drucker – sonst droht Gefahr für den Drucker.

Der im Test verwendete Epson Stylus Pro 3800 hat mit dem hinteren Einzug leichte Probleme, das Papier zu greifen. Hier muss man gefühlvoll nachhelfen.

Die Oberfläche ist nicht ganz so glatt wie die des dünneren PFR310 und mit einer feinen Faserstruktur. Die Papierfarbe ist bei beiden Tecco identisch und etwas gelblicher als das Photo RAG von Hahnemühle. Der Farbton ist so, dass Motive in Farbe noch sehr gut wieder gegeben werden. Landschafts- und Naturaufnahmen zeigen mit den Profilen von Tecco feine Abstufungen.

Ein tolles Papier, das es wert ist ausprobiert zu werden.

Weitere Informationen auf tecco.de/

Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 14 – Klassische Künstlerpapiere

Das Malen mit dem Pinsel hat ein zentrales Element gemeinsam mit dem Drucken auf Tintenstrahldruckern: Es wird mit flüssigen Farbstoffen gearbeitet. Darum liegt es nicht fern, die Künstlerpapiere für Maler und Zeichner mit einer Beschichtung für den Tintenstrahldruck zu versehen. Der Markt bietet verschiedene solcher speziellen Papiere.
Die Künstlerpapiere haben oft eine texturierte Oberfläche und hören auf so interessante Namen wie Aquarelle oder Etching. Neben dem klassischen Material Baumwolle ist auch die preisgünstigere Zellulose bei Künstlerpapieren im Einsatz.

Dies ist ein Ausschnitt aus Teil 14 der mehrteilige Reihe zum Einstieg in den FineArt Druck zu Hause.

Weiter geht es im Heft 01/2017 der Zeitschrift Fotoforum.

mehr unter fotoforum bloggt

Folgende Produkte werden besprochen

Boesner Foto Art-Büttenpapier
Bonjet Matt Etching
Canson Infinity Aquarelle Rag
Epson Watercolor Paper Radiant White
Sihl Textured Matt Cotton Paper 4853

Hinweise zum Boesner Foto Art-Büttenpapier

Beim Druck ist auf ein paar Dinge zu achten, die Boesner auch auf seiner Homepage angibt. So ist neben den für ein mattes Fine Art-Papier üblichen Einstellungen „Dickes bzw. starkes Papier“, natürlich auch die matte Schwarztinte, auszuwählen. Etwas unüblich soll man das Papier nicht mit einer hohen Auflösung bedrucken, sondern maximal mit 150 dpi. Ein Druckerprofil gibt es von Garza Papel nicht somit ist auch hier experimentieren angesagt.

Als erstes haben wir das 180g Papier mit einem Canon Pro-1000 und den Einstellungen „Schweres Fine Art-Papier“ sowie der niedrigsten Druckqualität „Standard“, ausprobiert. Sowohl mit dem hinteren manuellen als auch mit dem automatischen Einzug wird das Papier problemlos eingezogen. Am Epson-Drucker wäre eine passende Einstellungen „Archival Matte“ und Druckqualität „fein“. Hierbei könnte es erforderlich sein die Papierstärke auf „3“ einzustellen.

Durch den Büttenrand läuft das Papier nicht perfekt durch den Drucker, eine leichte Schräglage ist daher sehr wahrscheinlich. Es lies sich daher weder bei einem Epson Pro 3800 noch dem Canon Pro-1000 vermeiden.

Obwohl ohne angepasstes Profil gedruckt, passte die Einstellung sehr gut. Der allgemeine Bildeindruck gefällt sowohl bei Schwarzweiß als auch bei Farbmotiven. Bei Motiven mit kräftigen Kontrasten sind in dunklen Schattenbereichen Schwächen in der Durchzeichnung zu erkennen. Bei Schwarzweiß kaschiert das ein wenig die starke Struktur.

Das 180g Papier ist schon vor dem Druck leicht gewellt, was aber beim Druck mit unseren Einstellungen kein Problem macht. Das schwerere 260g Papier kennt dieses Problem nicht.

Weitere Papiere im Detail

Eine tolle Bandbreite an texturierten Papieren hat Hahnemühle im Programm. Als Fotograf beschränkt man sich meist auf weniger extrem texturierten Papiere.

Das für ein Fine Art Papiere mit 210 g leichte Albrecht Dürer ist eine Mischung aus 50% Baumwolle und 50% Alphazellulose. Die Struktur ist ähnlich stark ausgeprägt wie das Canson Aquarelle Rag. In Bildbereichen mit großen homogenen Farbflächen wie Himmel, könnte das vom Motiv ablenken.
Sehr viel unauffälliger in seiner Struktur ist das 310g schwere German Etching. Das 100% aus Alphazellulose bestehende Papier ist sehr universell einsetzbar. Es ist etwas steifer als sein Bruder Museum Etching.
Obwohl das Museum Etching mit 350g schwerer als das German Etching, ist es nicht so steif. Dank der Baumwolle fühlt es sich toll an und mit seiner Kombination aus unauffälliger Struktur und zartem Weißton ein sehr universelles Papier, welches man sehr gerne einsetzt.
Obwohl aus Baumwolle fühlt sich das William Turner eher wie ein Karton an. In zwei Versionen mit 190g und 310g ist das Fine Art Papier zu haben. Etwas heller vom Weißton besitzt es eine Struktur die immer präsent ist, aber nicht so auffällig wie ein Albrecht Dürer.

Natürlich wird man nicht nur bei Hahnemühle fündig.

Von Innova gibt es eine neue Serie mit dem Namen Editions. Hier finden sich zwei neue Papiere das Fabriano Printmaking Rag und das Fabriano Artistico Watercolour Rag. Beide sind mit 310g sehr schön schwer und entsprechend dick, sowie aus 100% Baumwolle.

Ganz anders das Fabriano Printmaking Rag. Die relativ sanfte Struktur macht es zu einem sehr universellen Fine Art Papier und damit zu einer Alternative zum Hahnemühe Museum Etching oder Canson Printmaking Rag.
Das Fabriano Artistico Watercolour Rag zeigt schon im Namen, das es über eine Aquarellpapierstruktur, wie das Canson Aquarelle Rag verfügt. Daher sind sich die Beiden auch ähnlich.
Das Tecco TFR300 ist dem Sihl ähnlich, wobei etwas weißer ist. Den Beinamen Galleryboard trägt das sehr steife Papier zu recht. Mann sollte beim Tecco nur mit der Oberfläche aufpassen, die sehr raue Oberfläche hält die Pigmente nicht sehr gut fest. Ein Protective Spray ist hier angeraten, ebenso wie bei vielen ähnlichen Papieren.

Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 12 – Japanpapiere

Während bei uns im Westen Materialien wie Baumwolle und Zellulose am häufigsten bei Papieren zum Einsatz kommen, ist im Land der aufgehenden Sonne die Bandbreite weitaus größer. Historisch finden dort Pflanzenfasern wie Bambus, Hanf, Kenaf und Kozo Verwendung.

Die sogenannten Japanpapiere zeichnen sich aber nicht nur durch die Materialien aus, sondern auch durch ihr teilweise sehr geringes Flächengewicht. Wir haben eine Auswahl der im Markt vertretenen Papiere auf ihre Stärken und Schwächen getestet.

Dies ist ein Ausschnitt aus Teil 12 der mehrteilige Reihe zum Einstieg in den FineArt Druck zu Hause.

Weiter geht es im Heft 05/2016 der Zeitschrift Fotoforum.

Folgende Produkte werden besprochen:

Awagami Inbe White
Epson Japanese Kozo Paper
Hahnemühle Bamboo
Hahnemühle Rice Paper
Pictorico ART Cotton Paper (MCT)
Pictorico ART Kenaf Paper

Hersteller Links

awagami.com
www.epson.de
www.hahnemuehle.com/de
www.pictorico.eu leider hat Pictorico sein Geschäft in Deutschland eingestellt

Zu beziehen bei

www.epson.de
www.lifefoto.de
www.optimum-direkt.de
www.pictorico.eu

Das Awagami Inbe ist für den beidseitigen Druck geeignet. Motive mit starken Kontrasten wie beispielsweise Schwarzbilder scheinen auch bei der Extra Thick Variante deutlich durch. Hier ist Fingerspitzengefühl beim Buchlayout gefragt.
Damit das mit 34g sehr dünne Japanese Kozo Paper von Epson problemlos verarbeitet werden kann, ist es mit einem Trägermaterial versehen, welches nach dem Druck abgezogen wird. Das transparente Papier verträgt auch einen starken Tintenauftrag bei kontrastreichen Motiven.
Gegen das Licht gehalten, sieht man deutlich die Wasserlinien beim Hahnemühle Rice Paper.
… und die Rückseite mit einer starken wolkenartigen Struktur versehen. Kein einfaches Papier, weder bei der Motivwahl noch beim Druckergebnis. Hier sollte man einen Softproof vor dem Druck machen, um die Druckausgabe anzupassen.
Das Pictorico ART Kenaf Paper (MW1PH) ist ein Papier der Extreme, sehr gelb und beidseitig bedruckbar ist die Vorderseite sehr glatt …
Der Bruder des Pictorico ART Kenaf Paper, die Unryu-Variante, ist nicht weniger schwierig. Die Faserstruktur – hier gegen das Licht betrachtet – spielt deutlich mit dem Motiv und macht die Motivwahl zu einer Herausforderung.

mehr unter fotoforum bloggt

Meine Lieblingspapiere

Die Auswahl an Papieren für den hochwertigen Tintenstrahldrucker scheint unüberschaubar.
Daher ist ein guter Tipp immer sich die Probepakete der Papierhersteller zu besorgen und seine Lieblingsmotive auf jedem dieser Papiere zu drucken.
Auf diese Weise bekommt man ein gutes Gefühl, welches Motiv auf welchem Papier für einen selbst am besten wirkt.
Drucken hat viel mit Gefühl und vor allem dem eigenen Geschmack zu tun.

Immer wieder werde ich nach einer Empfehlung gefragt, aus den genannten Gründen ist dies aber schwer zu sagen.

Auch wenn ich sehr viele Papiere kenne, so habe ich doch ein paar Papiere, die immer wieder gerne nehme: Mein Lieblingspapiere also.

Baryt und Fine Art Medien mit Barytpapiercharakter

Tecco BTG300
Ein neutrales Fine Art Papier mit zurückhaltendem Glanz und Struktur. Toll für Farbmotive und Schwarzweiß
Alternativ, wenn es etwas mehr Struktur sein darf Hahnemühle FineArt Baryta
Alternativ, wenn mehr Glanz gefragt ist Innova IFA09 oder Permajet FB Gloss

Innova FibaPrint IFA19 oder Permajet FB Warmtone
Ein warmtoniges Fine Art Papier mit speckigem Glanz und schöner Struktur, Ideal für Schwarzweiß.
Alternativ das Sihl Satin Baryta oder das neue Ilford Gold Fibre Gloss.
Das neue Ilford ist nicht ganz so warm wie die anderen drei und stellt so die goldene Mitte da. Mal wieder ein tolles Papier von Ilford.

Pearl oder Luster Papiere

Canon Pro Luster LU-101 und Epson Premium Luster
Sehr ähnliche Papiere, mit den man nicht viel falsch machen kann. Ideal für Ausstellung und fast allen Motiven.
Alternativ das Ilford Prestige Smooth Pearl. Ein Porträt-Klassiker, der immer geht und durch seine schwere sehr edel wirkt.

Hahnemühle Photo Rag Satin und Pearl
Diese zwei Papiere faszinieren und sind einmalig. Glanz nur da wo sie bedruckt sind und sonst ein mattes Baumwollpapier.
Alternativ das Mediajet PhotoArt White Satin

Glossy Papiere

Tecco PUW285 und Permajet Gloss
Hellweiße Papiere mit starkem Glanz.

Canon PP-201 und Epson Premium Glossy
Sehr ähnliche Papiere, nicht ganz so hellem weiß und daher sehr universell. Mit den man nicht viel falsch machen kann.
Alternativ das Ilford Prestige Smooth Gloss. Neutrales weiß und ein Alltime Klassiker.

Matte Fine Art Papiere

Tecco PFR295
Ein schönes zartes Papier mit geringer Struktur und cremigem Weiß
Tecco BWR300
Wenn es mal hartes Weiß sein muss, ist das ein tolles Papier z.B. für Schwarzweiß. Toller Griff und zurückhaltende Struktur.
Hahnemühle Photo Rag
Ein Klassiker, der immer geht, wenn es mal etwas mehr Struktur sein darf. Schönes cremiges Weiß.
Hahnemühle Photo Matt Fibre
Wenn ein Fine Art Ausdruck gefragt ist und es nicht so teuer sein darf. Günstiges Papier, leider nur mit 200g dafür toll für Ausstellungen.
Moab Entrada
Mein Alltime Classic, gibt es in 190 und 300 Gramm, Hellweiß und Warmweiß. Toll auch für Karten und Bücher weil doppelseitig bedruckbar.

Awagami Inbe und Kozo
Das weichste Papier, das ich kenne mit einen faszinierenden Papier. Sehr dünn und nichts für kontraststarke Motive. Edel und daher leider teuer.
Hahnemühle Bamboo
Noch so ein Spezialpapier, welches wegen seiner Bambusfaser gelblicher ist und nach ganz speziellen Farbmotiven oder natürlich Schwarzweiß ruft.

Matte Papiere

Nicht immer muss es Fine Art sein, aber sehr gut sollte es trotzdem sein. Dann ist man mit diesen matten Papieren nicht schlecht bedient. Toll für großformatige Ausstellungsdrucke und das nicht nur hinter Glas.
Tecco PM230 und Permajet Matt Plus
Hochweiß und tadellos. Nur vor Kratzern sollte man sie bewahren.
Hahnemühle Photo Matt Fibre
Wenn es etwas besser sein darf und das Weiß cremiger sein soll.

Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 4 – Drucke, die man fühlen kann

Wie es sich für Fine Art-Papiere gehört, folgen die Papiere mit matter Oberfläche den gleichen Regeln wie die Baryt-Papiere aus unserem zweiten Teil der Serie. Das bedeutet:

  1. Lichtbeständigkeit durch weitgehenden Verzicht auf optische Aufheller. Optische Aufheller sorgen zwar für ein helles Papierweiß, verschwinden aber mit der Zeit und lassen so das Papier vergilben.
  2. Alterungsbeständigkeit durch ein Trägermaterial aus Baumwolle oder Alpha-Zellulose. Durch das Fehlen von Lignin vergilbt das Papier nicht und bleibt lange flexibel und haltbar. Manche Hersteller geben auch Holzfrei oder Museumsqualität an.
  3. Wertigkeit durch ein hohes Flächengewicht und angenehme Haptik. Zum Beispiel mit einem Flächengewicht größer als 270 Gramm pro Quadratmeter.

Der Hauptunterschied zum Baryt-Papier ist in der Oberfläche zu finden, diese ist – wie der Name schon sagt – ohne jeglichen Glanz. Einige der matten Papiere zeichnen sich durch eine sehr starke Struktur aus. Hier kann man sehr viel mehr spielen, um eine perfekte Kombination aus Bildmotiv und Struktur zu erreichen.

Dies ist ein Ausschnitt aus Teil 4 der mehrteilige Reihe zum Einstieg in den FineArt Druck zu Hause.

Weiter geht es im Heft 04/2014 der Zeitschrift Fotoforum.

Folgende Papiere wurden beschrieben:

Awagami Inbe Extra Thick White, Canson Rag Photographique 310, Fujifilm Fine Art Fibre Baryte Matt BW, Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth 305, Hahnemühle Photo Matt Fibre 200, Mediajet PhotoArt White Satin, Moab Entrada RAG FineArt Natural 300 Permajet Parchment 285, Pictorico Art Kenaf Paper 132 (MW1PH), Sihl Smooth Matt Cotton Paper (4852), Tecco BWR300 Bright White RAG

Spannend bei matten Fine Art-Papieren ist immer ihre Oberfläche.

Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 2 – Beste Qualität auf Baryt

Das Barytpapier war im analogen Schwarzweiß-Labor das Fine Art Papier der Nassschale. Dank moderner Tintenstrahldrucker und spezieller Papierqualitäten hat es an Anziehungskraft wieder gewonnen.

In Teil 2 unserer Serie geht es um diese besondere Spezies der Fine Art-Papiere. Die Auswahl an Barytpapieren, das heißt Papieren mit Bariumsulfat als Zusatzstoff, ist immens. Es gibt kaum einen Hersteller, der nicht mindestens eines oder ein ähnliches Papier im Programm hat.

Was macht Fine Art-Papier aus?

Bei FineArt-Papier handelt es sich in erster Linie um ein Papier, das lange haltbar ist. Das bedeutet:

1.  Lichtbeständigkeit durch Verzicht auf optische Aufheller. Optische Aufheller sorgen zwar für ein helles Papierweiß, verschwinden aber mit der Zeit und lassen so das Papier und den Druck vergilben. Eine Alternative zu den optischen Aufhellern ist Bariumsulfat als Zusatzstoff.

2.  Alterungsbeständigkeit durch ein Trägermaterial aus Baumwolle oder Alpha-Zellulose. Durch das Fehlen von Lignin vergilbt das Papier nicht und bleibt lange flexibel und haltbar. Manche Hersteller geben dafür auch holzfrei oder Museumsqualität an.

3.  Wertigkeit durch ein hohes Flächengewicht und angenehme Haptik. Schwere Papiere mit einem Flächengewicht größer als 270 Gramm pro Quadratmeter liegen im Trend und überzeugen durch ihre sehr gute Planlage.

4.  Großer Farbraum für originalgetreue Reproduktion. Das macht sich speziell in den Zwischentönen oder der Schwärzung von Schwarzweiß-Bildern bemerkbar.

Die Hersteller legen meist Wert auf ein hochwertiges Trägermaterial und eine entsprechende Wertigkeit. Letzteres merkt man als Betrachter als Erstes, wenn man das Papier in die Hand nimmt. Ist die Basis Baumwolle, dann spürt man das auf der Rückseite durch die Samtigkeit der Papierstruktur. Bei Alpha- Zellulose ist diese einfach glatt, dafür ist das Papier meist steifer.

Dies ist ein Ausschnitt aus Teil 2 der mehrteilige Reihe zum Einstieg in den FineArt Druck zu Hause.

Weiter geht es im Heft 02/2014 der Zeitschrift Fotoforum.

Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 1 – Aus der Kamera an die Wand

Ist Drucken nicht von gestern? Es gibt doch Bildschirme und digitale Bilderrahmen für die Präsentation der eigenen Werke.

Nein, ganz im Gegenteil. Die Überflutung mit digitalen Bildern schreit geradezu nach einer Entschleunigung, nach einer Reduktion durch Selektion. Nicht der Zuschauer muss sich für ein Bild – das Superbild – entscheiden, der Fotograf übernimmt diese Aufgabe. Das bedeutet weniger Stress und mehr Freude beim Zuschauer, aber auch mehr Arbeit beim Fotografen.

Warum soll ich eigentlich selber drucken?

In der „guten alten Zeit“ war das belichtete Bild der krönende Abschluss des Fotografierens. Ob es dabei das „perfekte“ Einzelbild war oder eine besondere Serie, es bedeutete immer sehr viel Arbeit. Der Lohn dieser Arbeit im dunklen Labor war dann das Bild in der Hand und später an der Wand. Hatte man alles richtiggemacht, sprich die Verarbeitungsreihenfolge inklusive der Wässerung, hatte man auch lange Freude an den eigenen Bildern.

Dies ist ein Ausschnitt aus Teil 1 der mehrteilige Reihe zum Einstieg in den FineArt Druck zu Hause.

Weiter geht es im Heft 01/2014 der Zeitschrift Fotoforum.