Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 13 – Hochglanz-Spezialisten

Auf hochglänzende Bildpräsentation ausgerichtete Spezialpapiere faszinie- ren durch ihren Umgang mit Licht. Wir zeigen, was unsere Favoriten im Markt können.

Wenn es um den besonderen Glanz geht, sind Spezialisten gefragt. Wir haben fünf verschiedene Papier- typen getestet: Soll beispielsweise der Glanz eines Autos besonders hervorgehoben werden, sind High-Gloss-Filme eine gute Wahl. Sie basieren nicht auf Zellulose, sondern auf einem weißen Polyesterfilm, der dünn und glatt ist.

Nicht ganz so makellos sind High-Gloss-Papiere. Bei ihnen sind ganz kleine Unebenheiten auf der Oberfläche zu erkennen – wie auch bei normalen Glossy-Papieren. Sie bieten sich bei farbstarken Motiven an, die richtig kräftig strahlen sollen.

Perlmutt steht für Luxus und wer in den Achtzi- gern groß geworden ist, denkt an eine Autofarbe, die beeindruckend in der Sonne geglänzt hat. Als Motive liegen Schmuck oder lackierte Objekte nahe.

Gegen das Licht betrachtet sieht man bei den im Vordergrund liegenden Highgloss- Fotopapieren ihre minimale Struktur. Der dahinter liegende Film von Pictorico hingegen ist absolut glatt.
Im Vergleich zum kalten Studio Silver und dem neutralen Photo HighGloss Premium RC fällt der Perlmuttschimmer des Metallic Pearl High Gloss Photo Paper sehr deutlich auf.

Dies ist ein Ausschnitt aus Teil 13 der mehrteilige Reihe zum Einstieg in den FineArt Druck zu Hause.

Weiter geht es im Heft 06/2016 der Zeitschrift Fotoforum.

Folgende Produkte werden besprochen

Pictorico PPF150
Canson Photo HighGloss Premium RC
Photolux studio silver
Sihl Metallic Pearl High Gloss Photo Paper
Tecco ISG250 Iridium Silver Gloss
Permajet Titanium Lustre Metallic 280

Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 12 – Japanpapiere

Während bei uns im Westen Materialien wie Baumwolle und Zellulose am häufigsten bei Papieren zum Einsatz kommen, ist im Land der aufgehenden Sonne die Bandbreite weitaus größer. Historisch finden dort Pflanzenfasern wie Bambus, Hanf, Kenaf und Kozo Verwendung.

Die sogenannten Japanpapiere zeichnen sich aber nicht nur durch die Materialien aus, sondern auch durch ihr teilweise sehr geringes Flächengewicht. Wir haben eine Auswahl der im Markt vertretenen Papiere auf ihre Stärken und Schwächen getestet.

Dies ist ein Ausschnitt aus Teil 12 der mehrteilige Reihe zum Einstieg in den FineArt Druck zu Hause.

Weiter geht es im Heft 05/2016 der Zeitschrift Fotoforum.

Folgende Produkte werden besprochen:

Awagami Inbe White
Epson Japanese Kozo Paper
Hahnemühle Bamboo
Hahnemühle Rice Paper
Pictorico ART Cotton Paper (MCT)
Pictorico ART Kenaf Paper

Hersteller Links

awagami.com
www.epson.de
www.hahnemuehle.com/de
www.pictorico.eu leider hat Pictorico sein Geschäft in Deutschland eingestellt

Zu beziehen bei

www.epson.de
www.lifefoto.de
www.optimum-direkt.de
www.pictorico.eu

Das Awagami Inbe ist für den beidseitigen Druck geeignet. Motive mit starken Kontrasten wie beispielsweise Schwarzbilder scheinen auch bei der Extra Thick Variante deutlich durch. Hier ist Fingerspitzengefühl beim Buchlayout gefragt.
Damit das mit 34g sehr dünne Japanese Kozo Paper von Epson problemlos verarbeitet werden kann, ist es mit einem Trägermaterial versehen, welches nach dem Druck abgezogen wird. Das transparente Papier verträgt auch einen starken Tintenauftrag bei kontrastreichen Motiven.
Gegen das Licht gehalten, sieht man deutlich die Wasserlinien beim Hahnemühle Rice Paper.
… und die Rückseite mit einer starken wolkenartigen Struktur versehen. Kein einfaches Papier, weder bei der Motivwahl noch beim Druckergebnis. Hier sollte man einen Softproof vor dem Druck machen, um die Druckausgabe anzupassen.
Das Pictorico ART Kenaf Paper (MW1PH) ist ein Papier der Extreme, sehr gelb und beidseitig bedruckbar ist die Vorderseite sehr glatt …
Der Bruder des Pictorico ART Kenaf Paper, die Unryu-Variante, ist nicht weniger schwierig. Die Faserstruktur – hier gegen das Licht betrachtet – spielt deutlich mit dem Motiv und macht die Motivwahl zu einer Herausforderung.

mehr unter fotoforum bloggt

Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 11 – Wenn es glänzen soll …

Glossy-Papiere im Vergleich

Im Volksmund sind Papiere mit glänzender Oberfläche „richtige“ Fotopapiere. In einer kleinen Auswahl aus dem riesigen Angebot haben wir Markenpapiere auf Herz und Nieren getestet.

Die Testauswahl

Glossy-Papiere sind beim Heimanwender sehr beliebt und so ist die Auswahl im Handel extrem groß. Vom Discounter um die Ecke über die Druckerhersteller bis zu den Markenanbietern, jeder hat mindestens eine Qualität im Angebot. Die Qualitätsunterschiede zeigen sich in den Punkten Glanzgrad und Papierdicke. Und daher gilt oft, je günstiger ein Papier ist, um so dünner und weniger glänzend ist es. So gibt es beispielsweise bei Epson Glossy-Papiere mit 141g, 191g und 255g Flächengewicht. Bei Canon und Tetenal sieht es ähnlich aus.

Da für das richtige Fotofeeling nicht nur der Glanz, sondern auch die Haptik entscheidend ist, haben wir uns als Untergrenze ein Flächengewicht von 255g gesetzt.

Und wie unterscheidet sich jetzt Marken von Discounter- beziehungsweise Noname-Ware?

Dies ist ein Ausschnitt aus Teil 11 der mehrteilige Reihe zum Einstieg in den FineArt Druck zu Hause.

Weiter geht es im Heft 03/2016 der Zeitschrift Fotoforum.

Folgende Produkte werden besprochen:

Bonjet Ateljer Gloss
Canon Photo Paper Pro Platinum PT-101
Canson PhotoGloss Premium RC
Epson Premium Glossy Photo Paper
Hahnemühle Photo Glossy 260
Harman CRYSTALJET ELITE Gloss
Ilford GALERIE Prestige Smooth Gloss
Permajet Gloss 271
Sihl High Gloss Photo Paper (4841)
Tecco PUW285 Glossy Ultra White
Tetenal Spectra Jet PREMIUM Glossy 310

AKF Hemsbach testet Glossy Papiere

Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 10 – Fine-Art-Prints archivieren und präsentieren

Hängen die ersten Bilder an der Wand, stapeln sich bald die Fine-Art-Prints. Wohin damit? fotoforum zeigt die besten Produkte für Archivierung und Präsentation.

Drucke präsentieren, aufbewahren und sammeln

Da steht er nun, der neue Drucker, eine Hand voll Papiere sind schon ausprobiert und die Ergebnisse sind vielversprechend. Doch wie geht es weiter?

Am Anfang druckt man meist sogenannte Einzelmeister. Der einzelne Druck ist teuer, man wählt bewusst aus. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, die Drucke zu präsentieren, ob als Fotobuch oder als Grußkarten. Und mit der Frage, die jeden früher oder später beschäftigt: Wohin mit meinen ganzen Drucken?

Wer schon einmal das Vergnügen hatte, einen Fotoworkshop bei Harald Mante zu erleben, der weiß um den Reiz der Serie. Ob es sich um Studien über Wolken, eine Sammlung alter Türen oder eine Reise handelt, Bilderserien erzählen Geschichten.

Um den Überblick über die vielen Geschichten nicht zu verlieren, helfen Porfolioboxen bei der Ordnung.

Dies ist ein Ausschnitt aus Teil 10 der mehrteilige Reihe zum Einstieg in den FineArt Druck zu Hause.

Weiter geht es im Heft 02/2016 der Zeitschrift Fotoforum.

Folgende Produkte werden besprochen:

Hahnemühle Photo Cards, Monochrom Präsentationsbox, Printfile Portfoliobox

Hahnemühle Photo Rag Duo 276, Hahnemühle Photo Rag 308, Hahnemühle das Photo Matt Fibre Duo 210, Moab Estrada RAG, Tecco PD305 Duo

Boehner Sammelmappe, Hahnemühle FineArt InkJet Lederalbum, Monochrom Fine-Art Inkjetbook Monoprint Berlin, Permajet SnapShut Folio Album, Pina Zangaro Machina Presentation Books, Tecco Photobook

Bezugsquellen

www.boesner.com
www.hahnemuehle.com
www.moabpapier.de
www.monochrom.com
www.msb-photobooks.de
www.permajet.de
www.photolux-shop.de
www.prat.com
www.sihl-masterclass.de
www.tecco-book.de

Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 9 – Bildveredlung mit Bit und Byte

Tools für den perfekten Druck
Wie kleine Helferlein die Arbeit beim Druck erleichtern

Das Bild optimal für den Druck schärfen, mal schnell ein Bild an eine bestimmte Position im Ausdruck setzen, ein Bild mehrmals auf einer Druckseite positionieren oder der Umgang mit Rollenpapier – all das sind Aufgaben, bei denen man immer wieder ins Grübeln kommen kann. Auch der Druckerdialog selbst stellt so manche Fallen bereit. Da ist das richtige Basismedium zu wählen, die Farbeinstellung ebenso zu beachten wie das richtige Profil aus einer teils riesigen Liste zu finden. Einmal nicht aufgepasst und schon ist das teure Baumwollpapier verschwendet.

Hier setzten Zusatzprogramme an, die nicht nur den Umgang mit dem Druckdialog vereinfachen, sondern auch Layoutaufgaben übernehmen. Zwei dieser Programme sind Mirage von Dinax und Printao von Lasersoft. Sie fungieren als vollwertige Programme und steuern in erster Linie professionelle Großformatdrucker von Canon und Epson sowie die A3+-Drucker von Epson an. Mirage bietet zusätzlich noch Plug-Ins für Adobe Photoshop, Lightroom, InDesign und Illustrator. Das ist zum Beispiel praktisch für den Buchdruck aus InDesign oder für speziell in Photoshop aufbereitete Großformatdrucke.

Eine andere Klasse von Zusatzprogrammen sind sogenannte Raster Image Processor (RIPs). RIPs erleichtern nicht nur Layoutaufgaben, sondern verbessern auch die Druckqualität. Sie bereiten die zu druckenden Bilder auf und senden sie direkt an den Drucker. Sie umgehen somit den Treiber der Druckerhersteller, wodurch signifikante Qualitätsverbesserungen gerade bei großen Formaten möglich sind. Für Fotografen gibt es nicht viele solcher RIPs, der bekannteste Vertreter ist Imageprint von ColorByte. Einen Nachteil haben die RIPs allerdings, die Auswahl unterstützender Drucker ist in der Regel begrenzt.

Dies ist ein Ausschnitt aus Teil 9 der mehrteilige Reihe zum Einstieg in den FineArt Druck zu Hause.

Weiter geht es im Heft 03/2015 der Zeitschrift Fotoforum.

Programme, die beschrieben werden sind:

ColorBye ImagePrint 9, Dinax Mirage 3, LaserSoft Printao 8 und Google Nik Sharpener Pro 3

Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 8 – Faszination Schwarz-Weiß

Die Schwarz-Weiß-Fotografie übt auf uns eine große Faszination aus, obwohl – oder vielleicht gerade weil – wir in Farbe sehen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Farbbilder in beeindruckende Schwarz-Weiß-Bilder umwandeBln und welche Papiere sich am besten zum Drucken eignen.

Wir sehen in Farbe, wir fühlen in Farbe, daher übt die Schwarzweiß-Fotografie auf uns eine große Faszination aus. Eine Faszination durch Reduktion. Manche würden sagen, eine Reduktion auf das Wesentliche, auf die Helligkeit.

In der Schwarzweiß-Fotografie spielen Kontraste und Tonwertabstufungen eine große Rolle. So kann man die Welt düster in starken Kontrasten und wenigen Zwischentönen zeigen oder eine schöne Frau ganz lieblich und luftig. Die Schwarzweiß-Umsetzung regt unsere Fantasie besonders an und zeigt uns Dinge in unseren Bildern, die wir in Farbe so gar nicht wahrgenommen hätten. Linien und geometrische Figuren stechen ebenso ins Auge wie Landschaften, die eine mystische Stimmung erzeugen oder Portraits, die ein bewegtes Leben wiederspiegeln.

Der Weg zum Schwarzweiß

Man könnte auf die Idee kommen und einfach den Schwarzweiß-Modus der Digitalkamera nutzen. Doch selbst wenn sich dieser, wie bei vielen modernen Kameras, noch mit virtuellen Filtern beeinflussen lässt, gewinnt man die komplette Kontrolle erst am Rechner im Bildbearbeitungsprogramm. Dieser Trend spiegelt sich in immer ausgeklügelteren Schwarzweißfunktionen der RAW-Konverter wie beispielsweise Capture One, DxO Optics Pro oder Adobe Photoshop Lightroom wieder, aber auch in den vielen Plug-Ins wie Nik Silver Efex Pro 2, DxO Filmpack 5 oder OnOne Perfect B&W – um nur einige zu nennen.

Die gezielte Umwandlung der einzelnen Farbtöne, die Optimierung von Lichtern und Schatten oder auch der Einsatz virtueller Farbfilter, wie man sie für die Objektive kennt, sind nur einige der Basisfunktionen der Programme für die Schwarzweißumwandlung. Richtig spannend wird es mit Vignetten oder der Simulation von Filmkorn. Zum Schluss darf dann der richtige Rahmen nicht fehlen. Ob künstlerisch verspielt oder an einen realen Film erinnernd, alles ist erlaubt, was gefällt.

Der AKF Hemsbach stellte unsere Spezialisten, die die Papiere geprüft haben.

Dies ist ein Ausschnitt aus Teil 8 der mehrteilige Reihe zum Einstieg in den FineArt Druck zu Hause.

Weiter geht es im Heft 02/2015 der Zeitschrift Fotoforum.

Folgende Papiere werden beschrieben:

Bonjet Ateljer Black&White, Epson Traditional Photo Paper, Hahnemühle Photo Silk Baryta 310, Harman Gloss Art Fibre Warmtone 300, Ilford GALERIE Gold Mono Silk, Permajet Fibre Base Gloss, Pictorico Pro B&W Cotton Paper Gloss (GKR), Sihl Metallic Pearl High Gloss Photo Paper 4840

Hahnemühle Photo Rag Bright White, Permajet Fibre Base Matt (Delta) 285, Sihl Textured Matt Cotton Paper 4853, Tecco PFR295

Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 6 – Keine Angst vorm Kalibrieren

Noch kurz an den Farbreglern drehen, um einen vermeintlichen Farbstich zu beseitigen oder das Bild etwas dunkler machen, weil die Lichter ausgefressen sind und ab damit an den Drucker. Und dann wundert man sich, warum der Ausdruck zu dunkel ist oder die Farben so komplett anders aussehen.

Doch warum kann es zu Problemen beim Ausdruck kommen?

Der Computermonitor arbeitet genauso wie in die Digitalkamera im RGB-Farbmodell. Rot, Grün und Blau nennt man auch Lichtfarben und diese Farben vermischen sich mit der additiven Farbmischung. Dies bedeutet je mehr und stärker wir Farben mischen, umso heller wird die resultierende Farbe, bis hin zu weiß.

Der Drucker arbeitet so, wie wir das von dem Wassermalfarben her kennen, je mehr Farben wir mischen, umso dunkler wird das Ergebnis. Also genau umgekehrt zum RGB-Farbmodell. Diese Farbmischung nennt sich subtraktive Farbmischung und hier werden mindestens 4 Farben – Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, CMYK abgekürzt – gemischt. Für einen hochwertigen Fotodruck reicht das jedoch nicht, daher kommen 6, 8 oder 11 Farben in Fotodruckern zum Einsatz.

Das Problem ist jetzt die Umwandlung der leuchtenden Farben des Monitors auf die Druckfarben. Da alleine die Medien selbst, einmal der Monitor der durch LED´s zum leuchten gebracht wird und auf der anderen Seite das Papier das eine Beleuchtung braucht um das gedruckte Bild zu sehen sehr unterschiedlich sind, sollte klar sein das es keine 1:1-Umsetzung geben kann. Die Geräte interpretieren die Farben einfach zu unterschiedlich.

Dies ist ein Ausschnitt aus Teil 6 der mehrteilige Reihe zum Einstieg in den FineArt Druck zu Hause.

Weiter geht es im Heft 01/2015 der Zeitschrift Fotoforum.

 

Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 7 – Spezialisten für Porträts & Poster

Spricht man von matten und glänzenden Druckmedien, so meint man eigentlich wenig und stark reflektierende Papiersorten. Die Papiere sind robust und verhältnissmäßig einfach zu verarbeiten. Besonders im Porträtdruck und als Poster glänzen sie.

Die dunkle Jahreszeit beginnt – jetzt ist die ideale Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, was man mit seinen besten Bildern anfangen kann.

Wie wäre es zum Beispiel mit einem Fotobuch vom Sommerurlaub als Weihnachtsgeschenk für die Lieben? Oder mal wieder eine kleine Ausstellung in der Gemeinde machen? Möglichkeiten für eine Ausstellung kann es je nach Gemeinde viele geben, neben Bars und Arztpraxen sind hier in erster Linie die Gemeinden selbst eine gute Anlaufstelle. Denn manchmal werden die Wände der Stadthäuser für Ausstellungen lokaler Künstler frei gegeben. Keine Lust auf eine öffentliche Ausstellung? Dann denken Sie an Ihre eigenen vier Wände. Neben matten Papieren sind vor allem die hier vorgestellten Druckmedien mit einer halbglänzenden Oberfläche ideal für solche Einsatzzwecke.

Dies ist ein Ausschnitt aus Teil 6 der mehrteilige Reihe zum Einstieg in den FineArt Druck zu Hause.

Weiter geht es im Heft 06/2014 der Zeitschrift Fotoforum.

Folgende Papiere werden besprochen:

Bonjet Atelier Pearl, Epson Standard Proofing Paper, Epson Premium Lustre, Hahnemühle Photo Luster 260, Hahnemühle Photo Rag Satin 310, Ilford GALERIE Prestige Smooth Pearl, Permajet Oyster 271, Sihl Lustre Photo Paper, Tecco PL285, Tetenal Satin 270

Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 5 – Günstige Fotopapiere mit matter Oberfläche.

Nicht jeder Druck muss auf Papieren für mehrere Euro pro Bogen gedruckt werden. Je nach Einsatzgebiet können auch mit günstigeren Papieren gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Wir haben auf dem Markt nach guten günstigen Papieren geforscht.

Hand aufs Herz, manchmal möchte man einfach nur sehen, wie das Bild ausgedruckt aussieht, bevor man es auf einem teuren Fine Art-Papier ausgibt. Für solche Testdrucke beispielsweise sind die günstigen Papiere mit matter Oberfläche geeignet, um die es in unserem fünften Teil gehen soll.

Aber sind sie wirklich nur so eine Art Proof beim Fotodruck, einmal Drucken, schauen und wegwerfen?

Das wäre eigentlich eine Verschwendung. Deshalb testen wir, ob Sparfüchse bei diesen Papieren nicht auch fündig werden können und wenn sie Kompromisse eingehen müssen, wie groß diese sind.

Dies ist ein Ausschnitt aus Teil 5 der mehrteilige Reihe zum Einstieg in den FineArt Druck zu Hause.

Weiter geht es im Heft 05/2014 der Zeitschrift Fotoforum.

Folgende Papiere werden besprochen:

Bonjet WARMTONE MATT PAPER BJ4WMP230, Cameron Scale Heavy, Epson Archival Matte Paper, Epson Enhanced Matte Paper, Mediajet PhotoArt White Matt Duo, Moab Lasal Photo Matte, Monoprint Leverkusen, Monoprint Wolfen, Permajet Matt Plus 240, Tecco PD305 Duo Matt, Tetenal Archival Matt Paper

Fotoforum-Reihe: Fotos perfekt drucken Teil 4 – Drucke, die man fühlen kann

Wie es sich für Fine Art-Papiere gehört, folgen die Papiere mit matter Oberfläche den gleichen Regeln wie die Baryt-Papiere aus unserem zweiten Teil der Serie. Das bedeutet:

  1. Lichtbeständigkeit durch weitgehenden Verzicht auf optische Aufheller. Optische Aufheller sorgen zwar für ein helles Papierweiß, verschwinden aber mit der Zeit und lassen so das Papier vergilben.
  2. Alterungsbeständigkeit durch ein Trägermaterial aus Baumwolle oder Alpha-Zellulose. Durch das Fehlen von Lignin vergilbt das Papier nicht und bleibt lange flexibel und haltbar. Manche Hersteller geben auch Holzfrei oder Museumsqualität an.
  3. Wertigkeit durch ein hohes Flächengewicht und angenehme Haptik. Zum Beispiel mit einem Flächengewicht größer als 270 Gramm pro Quadratmeter.

Der Hauptunterschied zum Baryt-Papier ist in der Oberfläche zu finden, diese ist – wie der Name schon sagt – ohne jeglichen Glanz. Einige der matten Papiere zeichnen sich durch eine sehr starke Struktur aus. Hier kann man sehr viel mehr spielen, um eine perfekte Kombination aus Bildmotiv und Struktur zu erreichen.

Dies ist ein Ausschnitt aus Teil 4 der mehrteilige Reihe zum Einstieg in den FineArt Druck zu Hause.

Weiter geht es im Heft 04/2014 der Zeitschrift Fotoforum.

Folgende Papiere wurden beschrieben:

Awagami Inbe Extra Thick White, Canson Rag Photographique 310, Fujifilm Fine Art Fibre Baryte Matt BW, Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth 305, Hahnemühle Photo Matt Fibre 200, Mediajet PhotoArt White Satin, Moab Entrada RAG FineArt Natural 300 Permajet Parchment 285, Pictorico Art Kenaf Paper 132 (MW1PH), Sihl Smooth Matt Cotton Paper (4852), Tecco BWR300 Bright White RAG

Spannend bei matten Fine Art-Papieren ist immer ihre Oberfläche.